Projekte

WEIL DU MIR GEHÖRST

Die Gesichter des Winfried B.-

(Okt./ Nov. 2022 im TamS- Theater )

„Bedenken Sie, er hat getötet, was er am meisten liebte, gewähren Sie ein mildes Urteil!“ So plädiert der Verteidiger 1985 in Wien für Winfried B., der seine Lebensgefährtin Konstantina auf offener Straße mit einer Pistole hingerichtet hatte. 2013 dann der Mord an Saskia. Winfried B. hat sich wiederum zum Richter und Henker ernannt.

Grafik eines Mannes mit Pistole und Messer in der Hand

Zeichnungen u. Collage- B. Dabinnus

Eine „Beziehungstat“, wie es bis heute heißt. Auch in Kunst und Kultur ist „verirrte Liebe“ ein wiederkehrendes Motiv: Othello erwürgt Desdemona, Woyzeck ersticht Marie. Der Täter als tragischer Held, das Gemetzel eine Liebestat.

abstraktes Foto mit rotem Untergrund und drei Finger einer Hand

Aber was haben Konstantina und Saskia uns noch zu erzählen? Dabinnus arbeitet sich erneut durch Prozessakten, Befragungen, Notizen: Winfried B. und das System, das ihn gewähren ließ, es tun sich weitere Abgründe auf.

Durch ein Arbeitsstipendium des Kultureferates München konnten 2019/20 die Vorarbeiten für diese Theaterarbeit angegangen werden. Eigene poetische Texte von Saskia Stetzer sind eingebunden, ebenso der Blog von Marion Zagermann, in dem sie über ihr Martyrium als Gefangene des Winfried R. berichtet und andere authentische Materialien.

In der Intimität des Theaters vermischen und verdichten sich Zeit- und Raumebenen. Jeder kann sich in der Position des Täters oder des Opfers spiegeln oder als Freundin, Freund oder Vertreter:in von Law and Order.

Live-Musik von Ardhi Engl

PRESSELINKS

Süddeutsche Zeitung

Christoph Leibold im BR

Münchner Merkur: Weil Du Mir Gehörst (28.10.22)

Münchner Abendzeitung:  Kritik AZ 29_10_22

Audio Link einfügen

Frau aus Schsupielergruppe auf der Bühne mit Script in der Hand

Foto: Severin Vogl

Der Mörder und meine Cousine

7 teiliger Podcast nach wahren Begebenheiten, Bayerischer Rundfunk

PODCAST HÖREN

KONTROVERS-TV-Beitrag zum Thema Gewalt gegen Frauen

von Rachel Roudyani und Marlen Fercher

VIDEO ANSEHEN ALLE PROJEKTE